
Erreichbarkeit der Jugendmigrationsdienste
Auf Grund der Corona-Pandemie bieten wir zurzeit Beratungen vorrangig telefonisch und per E-Mail an. Persönliche Beratungen finden nur nach einer vorherigen telefonischen Absprache und unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregelungen statt.
Erreichbarkeit der Jugendmigrationsdienste:
Das Neuköllner JMD-Team ist Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr über Mobiltelefone und E-Mails erreichbar.
Vera Kravchik: v.kravchik@, 0159 04103237 (russisch) diakoniewerk-simeon.de
Ingo Nahrstedt: i.nahrstedt@, 0172 395 4340 diakoniewerk-simeon.de
Sameh Derbas: s.derbas@, 0177 6068523 (arabisch) diakoniewerk-simeon.de
Der JMD Treptow-Köpenick ist Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr über Mobiltelefone und E-Mails erreichbar.
Melanie Lucas: m.lucas@, 01723189166 (englisch, spanisch) diakoniewerk-simeon.de
Christian Schlicht: c.schlicht@, 015783051848 (englisch, französisch) diakoniewerk-simeon.de
Projekt Respekt Coaches: Yasmin Kassar: y.kassar@, 01737219421 diakoniewerk-simeon.de
Der JMD Tempelhof-Schöneberg ist Montag bis Freitag von 9:00 bis 15: 00 über Mobiltelefone und E-Mails erreichbar.
Jana Kemter: j.kemter@, 0157 37535134 (englisch, italienisch) diakoniewerk-simeon.de
Anna Küenzlen: a.kueenzlen@, 0157 37535133 (englisch) diakoniewerk-simeon.de
Jugendmigrationsdienst (JMD)
in Neukölln, Treptow-Köpenick, Tempelhof-Schöneberg und Lübben
Beratung für junge Einwanderer und Einwanderinnen bis 27 Jahre
Der Jugendmigrationsdienst (JMD) ist eine „erste Anlaufstelle“ für junge Migrantinnen und Migranten. Er unterstützt Jugendliche und junge Menschen im Alter von 12 bis 27 Jahren, die neu nach Deutschland kommen. Wir beraten zur schulischen und beruflichen Orientierung und helfen bei Fragen zum Aufenthaltsrecht und zur Aufenthaltsperspektive.
Unsere Beratung ist individuell, vertraulich, kostenlos, auf Wunsch anonym und unabhängig von Religion und Herkunft.
Von A wie Aufenthalt bis Z wie Zusammenführung von Familien
Der Jugendmigrationsdienst informiert, berät und unterstützt zu folgenden Themen:
- Wie lerne ich meine neue Umgebung kennen und finde mich zurecht?
- Welche Perspektiven habe ich?
- Wo finde ich Sprach- und Integrationskurse?
- Welche Möglichkeiten habe ich zu arbeiten?
- Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Schul-, Praktikums-, Ausbildungs- oder Studienplatz
- Erstellung von Bewerbungsunterlagen
- Klärung und Sicherung sozialer Leistungsansprüche
- Klärung und Verfestigung des Aufenthaltes
- Einschulung und Schulwechsel
- Familienzusammenführung
- bei Problemen in der Schule, in der Ausbildung und in der Familie
- bei Suchtproblemen
- Gesundheit
- in Wohnungsfragen
- beim Umgang mit Diskriminierungserfahrungen
- Gesellschaftliche Teilhabe (Sportvereine, Selbsthilfegruppen, Vereine u.a.)
- Zugang zu Fachdiensten
Weitere Aufgaben des Jugendmigrationsdienstes sind:
- Gruppenangebote zu Themen wie Schule, Ausbildung, Beruf, Perspektivenentwickelung,
- Wir arbeiten in enger Vernetzung mit den kommunalen Regeldiensten, freien Träger und der Migrationsberatung für Erwachsene
Respekt Coaches an Schulen
Ein weiterer Schwerpunkt der Jugendmigrationsdienste ist das Bundesprogramm Respekt Coaches an Schulen. Gemeinsam mit Schulen und Bildungsträgern werden Workshops zur Förderung des Demokratieverständnisses angeboten. Ergänzend bieten die JMD sozialpädagogische Beratung und Begleitung für Schüler*innen an, die einen besonderen Unterstützungsbedarf beim Übergang von der Schule in den Beruf haben.