Sie befinden sich:

Auswirkungen des Coronavirus SARS-CoV-2

Liebe Ratsuchende,

um die Verbreitung des Virus' zu vermeiden, können persönliche Termine nur nach vorheriger Vereinbarung stattfinden. Behandlungen und Diagnostiktermine erfolgen unter Einhaltung der erforderlichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen. Derzeit ist das Tragen eines FFP2-Mund-Nasen-Schutzes für erwachsene Begleitpersonen erforderlich.

Bleiben Sie gesund!

KJA/SPZ in Tempelhof

Kinder- und Jugendambulanz/Sozialpädiatrisches Zentrum

Sie können sich als Eltern vertrauensvoll an uns wenden, wenn Sie sich um die Entwicklung Ihres Kindes Sorgen machen. Wir begleiten Sie und Ihr Kind individuell. Wir geben Ihrem Kind therapeutische und pädagogische Hilfen und beraten und unterstützen Sie als Bezugsperson des Kindes bei der Gestaltung des Alltags. Dabei steht das körperliche und seelische Wohlbefinden des Kindes und Ihrer Familie im Vordergrund. Wir diagnostizieren, fördern und behandeln Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen und drohenden oder manifesten Behinderungen aller Art, von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.

Wie wir im KJA/SPZ in Tempelhof arbeiten

Unser Angebot umfasst medizinisch-therapeutische, psychologisch-heilpädagogische und sozialrechtliche Angebote. Dazu zählen:

  • Umfassende Entwicklungs- und Leistungsdiagnostik durch die verschiedenen Berufsgruppen
  • Elterngespräche, sozialpädagogische Beratung und Anleitung
  • Einzel- und Gruppentherapie (PM-Gruppen, Konzentrationsgruppen, Vorschulgruppen und weitere)
  • Hilfsmittelberatung
  • Beratung und Anleitung von Facherzieher*innen u.a. bei Kindern mit Integrationsstatus

Besondere Angebote

  • Unterstützte Kommunikation (UK)
  • Videogestützte Interaktionsdiagnostik und Beratung von Familien
  • Bobath-Therapie auch für schwer mehrfach behinderte Kinder ab dem Säuglingsalter
  • Sprachberatung für Eltern 2 - 3-jähriger Kinder
  • Castillo Morales Therapie

Unsere Behandlung ist vertraulich und unabhängig von Konfession, Weltanschauung, Kultur, Geschlecht, sexueller Identität oder Behinderung. Wir unterstützen Eltern und Kinder dabei, ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft führen zu können. Wir unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.

Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und Kliniken

Neben Kindern und Eltern arbeiten wir eng mit betreuenden Ärzt*innen, Kliniken, niedergelassenen Therapiepraxen, Kitas, Schulen, Behörden wie dem Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst (KJPD), dem Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD), dem Jugendamt und weiteren medizinischen und psychosozialen Einrichtungen zusammen. Wir pflegen eine besondere Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit, dem Josephinchen des St. Joseph-Krankenhauses. Auf Wunsch beraten wir weitere Bezugspersonen wie Erzieher*innen, Lehrer*innen und Therapeut*innen zu ausgewählten Fragestellungen bezogen auf das Kind.

Heilpädagogische Fachdienste (HPFD)

Eltern und allen pädagogischen Betreuungsfachkräften von Kindern bis zur Einschulung stehen kostenlos die Beratung durch unsere Heilpädagogischen Fachdienste zur Verfügung.

Galerie


Alle Fotos auf dieser Seite © Diakoniewerk Simeon